Discussion:
Bodennebel mit normaler Nebelmaschine?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Marg
2003-10-01 00:47:01 UTC
Permalink
Hallo

Ich hab vor mit einer normalen Nebelmaschine Bodennebel (für ein
Laientheaterstück) zu erzeugen... In Anlehnung an div. Fertiggeräte [1],
die das auf ähnliche Weise machen, habe ich folgenden Plan entwickelt.

1. Nebelmaschine nebelt in einen temperaturunempfindlichen Schlauch mit
größerem Durchmesser.
2. Über diesen Schlauch wird der Nebel von oben in eine Kühlbox
geleitet, in der sich z.B. Kühlakkus (oder auch Wassereis) befinden, und
die unten eine Öffnung hat, aus der der gekühlte Nebel austreten kann.

Hat jemand sowas ähnliches mal gemacht?
Hat überhaupt jemand mal einen Schlauch verwendet, um Nebel von der
Nebelmaschine wegzuleiten. Was für ein Schlauch wurde verwendet?
Mir schwebte so ein Klimaanlagen-Schlauch aus Metall vor. Wie ich den an
die Nebelmaschine adaptiere, weiß ich auch noch nicht...

bye
Christian
[1]: Z.b. (Ohne Werbung machen zu wollen) Antari ICE und bauähnliche...
Andreas Beck
2003-10-01 08:25:32 UTC
Permalink
Post by Christian Marg
Hallo
Hallo
Post by Christian Marg
Ich hab vor mit einer normalen Nebelmaschine Bodennebel (für ein
Laientheaterstück) zu erzeugen... In Anlehnung an div. Fertiggeräte [1],
die das auf ähnliche Weise machen, habe ich folgenden Plan entwickelt.
Mächtig Gewaltig Christian.
Post by Christian Marg
1. Nebelmaschine nebelt in einen temperaturunempfindlichen Schlauch mit
größerem Durchmesser.
Wieso temperaturunempfindlich? Nach spätestens 1,5 Metern hat sich das
mit der Verbrennungsgefahr erübrigt. Und dann muss es schon eine sehr
grosse Maschine sein. Der aus einer kleinen Nebelmaschine austretende
Nebel ist wirklich nur an der Öffnung heiss. Das heisst eigentlich ist
nur das eventuell ausgespuckte Fluid schweineheiss.
Post by Christian Marg
2. Über diesen Schlauch wird der Nebel von oben in eine Kühlbox
geleitet, in der sich z.B. Kühlakkus (oder auch Wassereis) befinden, und
die unten eine Öffnung hat, aus der der gekühlte Nebel austreten kann.
Wozu? Wollt ihr darin die Wasserflaschen für die Schaus^H^H^H
Darsteller kühlen? s.o.
Post by Christian Marg
Hat jemand sowas ähnliches mal gemacht?
Hat überhaupt jemand mal einen Schlauch verwendet, um Nebel von der
Nebelmaschine wegzuleiten. Was für ein Schlauch wurde verwendet?
Ja. Bei handelsübliche Maschinen gehören Schläuche zur
Grundausstattung. Diese kann man dann mit Gafferband und anderen
Schläuchen beliebig verlängern. Aber hier liegt das Problem je länger
der Schlauch um so grösser muss die Nebelmaschine sein. (Meine
Empfehlung etwas aus der Enterpriseserie.) Da der Druck
dementsprechend hoch sein muss. Wir hatten einen ähnlichen Effekt mal
bei "Herr Paul". Dort wurde ein marodes Leitungssystem von ca 15m
Länge benutzt aus dem es hin und wieder qualmte.
Für Bodennebel ist IMHO immer noch Trockeneis die bessere Variante.
Das Problem bei Nebelmaschinen ist, dass du um so einen Effekt zu
erzeugen sehr schweren Nebel brauchst, den es auch gibt. Aber auch
Profitheater haben Schwierigkeiten ihn dann wieder weg zu bekommen.
Was zu ungewollten Lachern führen kann. Wenn es zum Beispiel nach der
Hexenküche vor der Kirche dann immer noch nebelig ist.
Vielleicht könntest du noch ein paar genauere Ausführungen machen.
Welcher Effekt ist genau erwünscht, wie lange usw. Nur keine Scham.
Schaue dir auch unbedingt bipmkh$sbn$06$***@news.t-online.com und den
folgenden thread an.

Gruss Andreas
--
drkt muss unbedingt vom 347. Platz weg
ftp://ftp.arcor.de/pub/news/stats/groups-08_2003.txt
packen wir es an.
Christian Marg
2003-10-01 09:27:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
1. Nebelmaschine nebelt in einen temperaturunempfindlichen Schlauch mit
größerem Durchmesser.
Wieso temperaturunempfindlich? Nach spätestens 1,5 Metern hat sich das
mit der Verbrennungsgefahr erübrigt. Und dann muss es schon eine sehr
grosse Maschine sein.
1,5Kw?

Ich dachte bei temperaturunempfindlich vor allem daran, dass es eben
kein Schlauch aus dünnem Plastik ist, damit der sich nicht beim ersten
Nebelstoß in wohlgefallen auflöst... Vielleicht können wir uns auf
"robust" oder "geeignet" einigen?
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
2. Über diesen Schlauch wird der Nebel von oben in eine Kühlbox
geleitet, in der sich z.B. Kühlakkus (oder auch Wassereis) befinden, und
die unten eine Öffnung hat, aus der der gekühlte Nebel austreten kann.
Wozu? Wollt ihr darin die Wasserflaschen für die Schaus^H^H^H
Darsteller kühlen? s.o.
Nein. Es geht darum http://www.antari.com/ice.html bzw.
http://www.antari.com/dng.html zu imitieren. Ersteres ist eine
Nebelmaschine mit Eisfach, in der der produzierte Nebel gekühlt wird um
auf dem Boden liegen zu bleiben. Zweiteres ist eine Maschine, die den
von einer Standardmaschine generierten Nebel abkühlt, nur leider extrem
Teuer ist (Richtung 3000 Eur).
Ich würd eben ungern für 400-500 Eur (Antari ICE) eine Nebelmaschine für
das Laientheater anschaffen die nichts anders kann als Bodennebel zu
produzieren. Dann lieber für 200 bis 300 Eur eine Ordentliche
Nebelmaschine, mit der man auch andere Effekte erreichen kann, und dann
etwas basteln, um dieser eben den gewünschten Bodennebel zu entlocken.
Post by Andreas Beck
Ja. Bei handelsübliche Maschinen gehören Schläuche zur
Grundausstattung. Diese kann man dann mit Gafferband und anderen
Schläuchen beliebig verlängern. Aber hier liegt das Problem je länger
der Schlauch um so grösser muss die Nebelmaschine sein. (Meine
Empfehlung etwas aus der Enterpriseserie.) Da der Druck
Dass Nebelschläuche zur Standardausrüstung gehören, wusste ich noch
nicht, da ich mir die gewünschte Nebelmaschine noch nicht gekauft habe.
Ich dachte da so an Antari Z1500 oder den Eurolitenachbau N150 (wegen
billiger).
Und das Problem mit langen Schläuchen ist klar. Notfalls muss ein Lüfter
dazwischen... ;) Davon abgesehen ging es nicht um einen langen Schlauch,
sondern um einen Nebelkühler, an den die Nebelmaschine mit kurzem
Schlauch angeschlossen wird...
Post by Andreas Beck
Für Bodennebel ist IMHO immer noch Trockeneis die bessere Variante.
Das Problem bei Nebelmaschinen ist, dass du um so einen Effekt zu
erzeugen sehr schweren Nebel brauchst, den es auch gibt.
Kann sein. Vielleicht funktioniert es aber auch mit leichterem aber
kalten Nebel, der gegenüber der "heißen" Bühnenluft (durch
Scheinwerfer, etc) nach unten sinkt und dort hinwegwabert (tolles Wort ;) )
Deswegen ja auch Trocken_eis_. Oder warum erreicht man den
Bodennebeleffekt mit Trockeneis? (Das Molekülgewicht von co2 ist zwar
tatsächlich höher als das durchschnittliche von Luft, aber ich denke das
die Temperatur den größeren Einfluss hat...)
Post by Andreas Beck
Profitheater haben Schwierigkeiten ihn dann wieder weg zu bekommen.
Was zu ungewollten Lachern führen kann. Wenn es zum Beispiel nach der
Hexenküche vor der Kirche dann immer noch nebelig ist.
Zwangslüften mit dem 2m, 55Km/h Ventilator in der Umbaupause. Dadurch
erledigt sich evtl. auch das Abräumen der Requisiten einfacher *wegpust* ;)
Post by Andreas Beck
Vielleicht könntest du noch ein paar genauere Ausführungen machen.
Welcher Effekt ist genau erwünscht, wie lange usw. Nur keine Scham.
folgenden thread an.
Hab ich gelesen. Nur unsere Regisseurin schweigt sich noch etwas über
das Stück, dass nächste Saison gespielt werden soll, aus. So wie ich das
Verstanden habe: Gespenstische Atmosphäre in einem Schloss/Burg, in dem
eigentlich Tote (totgeglaubte?) wieder umherlaufen. Wie lange der Nebel
benötigt wird, ist mir noch nicht klar.
Ich stelle mir dafür leichtflüchtigen Nebel vor, der sich hauptsächlich
10 bis 15cm über dem Boden ausbreitet und dann vorne von der Bühnenkante
"runterfällt", so dass natürlich während der Szene nachgenebelt werden
muss... Kommt natürlich auf Versuche an...

bye
Christian

PS:
Andreas Beck
2003-10-01 10:50:51 UTC
Permalink
Post by Christian Marg
1,5Kw?
sollten ausreichend sein. Schau dir aber trotzdem wenigstens mal einen
Profi an http://www.smoke-factory.de/EnterpriseTC4deutsch.pdf leisten
Post by Christian Marg
Ich dachte bei temperaturunempfindlich vor allem daran, dass es eben
kein Schlauch aus dünnem Plastik ist, damit der sich nicht beim ersten
Nebelstoß in wohlgefallen auflöst... Vielleicht können wir uns auf
"robust" oder "geeignet" einigen?
Können wir, können wir. Da ihr zu dieser Billigvariante tendiert,
nehme ich auch meine Behauptung mit dem Schlauch im Lieferumfang
zurück. Tschä, wat nu? Ich denke ein passendes Rohr mit
anschliessendem Schlauch tut es auch.
Post by Christian Marg
Kann sein. Vielleicht funktioniert es aber auch mit leichterem aber
kalten Nebel, der gegenüber der "heißen" Bühnenluft (durch
Scheinwerfer, etc) nach unten sinkt und dort hinwegwabert (tolles Wort ;) )
Trotz des tollen Wortes wird er dies nicht tun. Weil es nicht auf die
Temperatur des Nebels ankommt sondern wirklich auf seine Schwere
(Dichte). Dafür gibt es wie schon erwähnt verschiedene Fluids.
Post by Christian Marg
Deswegen ja auch Trocken_eis_. Oder warum erreicht man den
Bodennebeleffekt mit Trockeneis? (Das Molekülgewicht von co2 ist zwar
tatsächlich höher als das durchschnittliche von Luft, aber ich denke das
die Temperatur den größeren Einfluss hat...)
Begebe mich jetzt zwar ein wenig aufs Glatteis, aber IMHO würde
Trockeneis auch am Nordpol funktionieren. Und das liegt nicht daran,
dass Trockeneis selbst beim <klugscheiss>sublimieren</klugscheiss)
noch eine Temperatur von ca -70 °C hat, sondern am Luftdruck.
Einfaches Experiment: Fülle ein Glas mit Mineralwasser und gebe es in
eine Vakuumglocke. In kurzer Zeit entweicht das gesamte CO² aus dem
Wasser. Oder andersherum eine aufe(tm) Mineralwasserflasche hällt im
Kühlschrank nicht länger als auf dem Tisch.
Post by Christian Marg
Zwangslüften mit dem 2m, 55Km/h Ventilator in der Umbaupause. Dadurch
erledigt sich evtl. auch das Abräumen der Requisiten einfacher *wegpust* ;)
Leider muss man dann nur die ganzen Requisiten von der Seitenbühne
aufklauben.
Post by Christian Marg
Hab ich gelesen.
Wie, das ist dein einziger Kommentar zu diesem bahnbrechenden thread
in drkt? Da reisst sich Chris den Arsch auf und alles was kommt ist
ein verkniffenes:"Hab ich gelesen."
Post by Christian Marg
Nur unsere Regisseurin schweigt sich noch etwas über
das Stück, dass nächste Saison gespielt werden soll, aus. So wie ich das
Verstanden habe: Gespenstische Atmosphäre in einem Schloss/Burg, in dem
eigentlich Tote (totgeglaubte?) wieder umherlaufen. Wie lange der Nebel
benötigt wird, ist mir noch nicht klar.
Wahrlich nebulös.
Post by Christian Marg
Ich stelle mir dafür leichtflüchtigen Nebel vor, der sich hauptsächlich
10 bis 15cm über dem Boden ausbreitet und dann vorne von der Bühnenkante
"runterfällt"
Wieso nicht runterwabert? Weil dies tut Trockeneis. Ausserdem ist
Trockeneis wirklich die kostengünstigere Variante.

Gruss Andreas
--
drkt muss unbedingt vom 347. Platz weg
ftp://ftp.arcor.de/pub/news/stats/groups-08_2003.txt
packen wir es an!
Chris Kurbjuhn
2003-10-01 11:59:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
Ich stelle mir dafür leichtflüchtigen Nebel vor, der sich hauptsächlich
10 bis 15cm über dem Boden ausbreitet und dann vorne von der Bühnenkante
"runterfällt"
Wieso nicht runterwabert? Weil dies tut Trockeneis. Ausserdem ist
Trockeneis wirklich die kostengünstigere Variante.
ACK. Und hinzu kommt IMHO, daß Trockeneis-Nebel auch wirklich gut
aussieht. Nicht unbedingt "echt", aber gut. Für die Aufgabenstellung:
|Gespenstische Atmosphäre in einem Schloss/Burg, in dem
|eigentlich Tote (totgeglaubte?) wieder umherlaufen.
ideal.

Gruß

Chris Kurbjuhn
--
"(Es geht...) darum, eine begrenzte Menge von Ressourcen (Männer mit
technischem Sachverstand) sinnvoll einzusetzen." (Robin S. Socha in dang)
http://www.chris-kurbjuhn.de
Christian Marg
2003-10-01 21:59:27 UTC
Permalink
Post by Chris Kurbjuhn
Post by Andreas Beck
Wieso nicht runterwabert? Weil dies tut Trockeneis. Ausserdem ist
Trockeneis wirklich die kostengünstigere Variante.
ACK. Und hinzu kommt IMHO, daß Trockeneis-Nebel auch wirklich gut
|Gespenstische Atmosphäre in einem Schloss/Burg, in dem
|eigentlich Tote (totgeglaubte?) wieder umherlaufen.
ideal.
Ok. Ich habe einmal "Erfahrungen" mit Trockeneis gemacht, die - gelinde
gesagt - nicht so toll waren.
Wahrscheinlich braucht man für einen brauchbaren Effekt dann mal eben
nen ganzen Kühlschrank voll.

Wir hatten für 4 Säulen mit je einem 10l-Eimer Wasser etwa eine
Milchkanne (also weniger als 1l) Trockeneis. Das warf man ins Wasser, es
blubberte ein wenig (kaum Nebel zu sehen) und bis der Vorhang wieder auf
war, war es bereits wieder vorbei. Der einzig bleibende Effekt war das
Nasse Hemd, das sich einer der Helfer beim Aufstellen der Säulen geholt
hat... ;)

Mal schauen. Billiger als eine Nebelmaschine ists wohl auf jeden Fall.
Speziell, wenns nur eine Szene durchhalten muss. Aber aufgrund der
nebulösen Informationen, weiß man das ja nicht vorher...

Auf der anderen Seite darf man jedoch auch nicht vergessen, dass das co2
des Trockeneisnebels auch irgendwo hinwill. Wir wollen ja unsere
Zuschauer (wo doch in der ersten Reihe meist die Presse sitzt) oder die
Soufleuse am Bühnenrand nicht einschlafen lassen.

bye
Christian
Chris Kurbjuhn
2003-10-02 07:45:56 UTC
Permalink
Post by Christian Marg
Wahrscheinlich braucht man für einen brauchbaren Effekt dann mal eben
nen ganzen Kühlschrank voll.
Soviel nun auch wieder nicht.
Post by Christian Marg
Wir hatten für 4 Säulen mit je einem 10l-Eimer Wasser etwa eine
Milchkanne (also weniger als 1l) Trockeneis.
Das wiederum war zu wenig. 1 Milchkanne pro Eimer müßte hinhauen
(IIRC, ist schon etwas her, daß ich mit Trockeneis gearbeitet habe).
Und je wärmer bzw. heißer das Wasser ist, desto besser wird der
Effekt.

Gruß

Chris Kurbjuhn
--
"Um etwas zu wissen, muß ich es nicht ausprobieren - ich lese täglich
einige technische Gruppen." Sabine Schulz in dsnu
http://www.chris-kurbjuhn.de
Christian Marg
2003-10-01 22:09:35 UTC
Permalink
Hallo...
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
Nebelstoß in wohlgefallen auflöst... Vielleicht können wir uns auf
"robust" oder "geeignet" einigen?
Können wir, können wir. Da ihr zu dieser Billigvariante tendiert,
nehme ich auch meine Behauptung mit dem Schlauch im Lieferumfang
zurück. Tschä, wat nu? Ich denke ein passendes Rohr mit
anschliessendem Schlauch tut es auch.
Weiteres im Baumarkt an der Ecke...
Post by Andreas Beck
Trotz des tollen Wortes wird er dies nicht tun. Weil es nicht auf die
Temperatur des Nebels ankommt sondern wirklich auf seine Schwere
(Dichte). Dafür gibt es wie schon erwähnt verschiedene Fluids.
Ja. Und kalte Luft fällt nach unten. Mach dein Kühlfach auf und halte
deine Hand unter die Kante. Du wirst es merken. Eben weil kalte Luft
höhere Dichte hat. Und das gleiche wird wohl auch mit Nebel
funktionieren. (Sonst würden die von Antari das wohl nicht verkaufen und
mit Video zeigen...)
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
Deswegen ja auch Trocken_eis_. Oder warum erreicht man den
Bodennebeleffekt mit Trockeneis? (Das Molekülgewicht von co2 ist zwar
tatsächlich höher als das durchschnittliche von Luft, aber ich denke das
die Temperatur den größeren Einfluss hat...)
Begebe mich jetzt zwar ein wenig aufs Glatteis, aber IMHO würde
Trockeneis auch am Nordpol funktionieren. Und das liegt nicht daran,
dass Trockeneis selbst beim <klugscheiss>sublimieren</klugscheiss)
noch eine Temperatur von ca -70 °C hat, sondern am Luftdruck.
Einfaches Experiment: Fülle ein Glas mit Mineralwasser und gebe es in
eine Vakuumglocke. In kurzer Zeit entweicht das gesamte CO² aus dem
Holen sie ihren Atompartikelbeschleuniger aus der Küche und bauen sie
zwischen mit den supraleitenden Magnetspulen ein Magnetfeld von 2GT
(GigaTesla) auf. Nachdem sie diese einfachen Voraussetzungen geschaffen
haben, ...
Post by Andreas Beck
Wasser. Oder andersherum eine aufe(tm) Mineralwasserflasche hällt im
Kühlschrank nicht länger als auf dem Tisch.
Ah, schon besser. Im übrigen: Unter der Vakuumglocke fängt das Wasser
früher oder später an zu Kochen... und dann entweicht leicht auch die
Kohlensäure...
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
Hab ich gelesen.
Wie, das ist dein einziger Kommentar zu diesem bahnbrechenden thread
in drkt? Da reisst sich Chris den Arsch auf und alles was kommt ist
ein verkniffenes:"Hab ich gelesen."
Was soll ich denn sonst schreiben? Toller Thread, nur falschrum? Bei mir
soll der Nebel doch gerade nach unten fallen. Und vor allem gehts mir
(siehe Betreff) um ein spezielles Verfahren. Notfalls sogar theoretisch.

bye
Christian
Christian Marg
2003-10-03 17:27:41 UTC
Permalink
Hallo...

Ich mach mal ne Iris...
Post by Christian Marg
Post by Andreas Beck
Trotz des tollen Wortes wird er dies nicht tun. Weil es nicht auf die
Temperatur des Nebels ankommt sondern wirklich auf seine Schwere
(Dichte). Dafür gibt es wie schon erwähnt verschiedene Fluids.
Ja. Und kalte Luft fällt nach unten. Mach dein Kühlfach auf und halte
deine Hand unter die Kante. Du wirst es merken. Eben weil kalte Luft
höhere Dichte hat. Und das gleiche wird wohl auch mit Nebel
funktionieren. (Sonst würden die von Antari das wohl nicht verkaufen und
mit Video zeigen...)
Inzwischen habe ich mal in rec.arts.theatre.stagecraft nachgefragt und
als prompte Antwort bekommen: Such mit google nach "fog chiller" oder
"halloween fog cooler". Da habe dann div. Selbstbau-Nebelkühler
gefunden. Ich werd bei Gelegenheit mal versuchen einen von denen
nachzubauen...

bye
Christian
Chris Kurbjuhn
2003-10-03 18:06:50 UTC
Permalink
Post by Christian Marg
Da habe dann div. Selbstbau-Nebelkühler
gefunden. Ich werd bei Gelegenheit mal versuchen einen von denen
nachzubauen...
Klingt interessant. Bitte halt uns auf dem Laufenden.

Gruß

Chris Kurbjuhn
--
"Ja, mein Gott, ja, was machen die denn mit dem Ball da in der Ecke da, ja
was machen sie denn da? Schauen Sie sich das mal an, was man mit 'nem
Ball in der Ecke alles machen kann! (lacht)" Heribert "I am crazy" Faßbender zündet den Turbo.
http://www.chris-kurbjuhn.de
Christian Marg
2003-10-05 18:37:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Christian Marg
Nur unsere Regisseurin schweigt sich noch etwas über
das Stück, dass nächste Saison gespielt werden soll, aus. So wie ich das
Verstanden habe: Gespenstische Atmosphäre in einem Schloss/Burg, in dem
eigentlich Tote (totgeglaubte?) wieder umherlaufen. Wie lange der Nebel
benötigt wird, ist mir noch nicht klar.
Wahrlich nebulös.
Inzwischen habe ich weitere Infos:

1. Bodennebel unter dem geschlossenen Vorhang durch auf die Vorbühne
2. Bodennebel aus ca. 1,5m breitem Kamin hinter dem sich ein Geheimgang
verbirgt (Schätzungsweise Bühnenmitte), Fläche bis ca. 4qm.
3. Bodennebel aus geöffneter Tür bei Auftritt des Totgeglaubten...

bye
Christian

Loading...